Wie wäre es mit einem Urlaubsmodus der bei der Anmeldung des Urlaubs schon zeitlich begrenzt wird und sich somit von dem "keinBockmehrichweißauchnichtwannichwiederkomme-Urlaub" unterscheidet. Also ein Urlaubsmodus für Leute die wirklich einfach nur 2 Wochenin den Urlaub fliegen, fahren, paddeln, laufen, kriechen. Natürlich begrenzt auf einen vertretbaren Zeitraum, den ein Schützling auch sinnvoll überbrückt bekommt. Einen Monat fände ich hier zu lang, eine Woche zu kurz, ich denke 14 Tage sind hier ein sinnvoller Zeitraum. Evtl. dann auch mit dem von dir schon vorgeschlagenen Interimsmentor als Wächter des guten RP und Bespaßer, dann aber gleich begrentz auf den Zeitraum des eingetragenen Urlaubs.
Boohja
Gut, greifen wir auf. Das Ergebnis eines kurzen, konsortiumsinternen Gehirnsturms:- Jeder Mentor (du) kann bei Urlaubsantritt einen Vertreter-Mentor angeben, der immer dann greift, wenn du "lange" weg ist. Der Vertreter muss dieser Vertretung nach Urlaubsantritt zustimmen, andernfalls greift Schritt 4 nicht.
- Beim Urlaubsformular gibt es eine weitere Hinweisbox, die erklärt, dass du deinen Schützling entsprechend beschäftigen sollte, wann der Vertreter eingreift, und was mit dem Schützling passiert, wenn du "länger" weg bist.
- Mit Urlaubsbeginn bekommt der Schützling einen Hinweis, dass sein Mentor weg ist und dass er andere Mentoren, bzw. die SL bei Problemen anquatschen soll. Ansonsten bleibt alles wie gewohnt. Der Mentor wird auf inaktiv gesetzt.
- Sobald der Mentor länger als "lange" abwesend ist, greift die Vertretung: der Schützling wird zur angegebenen Vertretung geschoben (ein entsprechender Sonderstatus, zählt also nicht als vollwertiger Schützling).
- Vertreter, Schützling und SL werden über die längere Abwesenheit informiert.
- Kommt der Mentor aus dem Urlaub, gibt es zwei Varianten
- War er länger als "lange" weg, bleibt er als Mentor inaktiv, bis er sich bei der SL gemeldet hat. Die kann ihn wieder aktiv setzen, wodurch die Schützlinge zurückverschoben werden
- War er weniger als "lange" weg, wird er direkt wieder aktiviert. Gemäß Punkt 3 ist der Schützling immer noch bei ihm.
Bei der Definition von "lange" greift jetzt dein Vorschlag. Es gilt die beim Urlaub vom Mentor geschätzte Dauer der Abwesenheit (die Auswahl erfolgt nach Tagen geht bis max. 14 Tage). Wird die geschätzte Abwesenheit überschritten, gilt das als "lange". Allerdings müssen es mindestens 4 und maximal 14 Tage sein.